Mittwoch, 10. November 2010
Bilder Online!
http://www.alumni-studienstiftung.de/toro/resource/html?locale=de#entity.201
In Zukunft wird auch die Anmeldung zum Themenwechsel über Alumni.Net laufen, also jetzt anmelden!
Grüße,
euer Themenwechselteam.
Mittwoch, 6. Oktober 2010
Sechster Vortrag am 10. November: Finanzierung Gesundheitswesen
Wie ist unser Gesundheitswesen noch finanzierbar?
Das erfahren wir am Mittwoch, den 10. November 2010 um 19.00 Uhr beim nächsten "Themenwechsel" im Grünen Saal des Schlosses Hohenheim (Anfahrt). Als Redner konnten wir Holger Pressel gewinnen. Im Rahmen seiner Dissertation beschäftigt sich Herr Pressel mit der Erneuerung der Finanzierung des Gesundheitssystems durch die Einführung des Gesundheitsfonds: er untersucht wissenschaftlich, was wir nur in den Medien wahrnehmen. Hauptberuflich leitet Herr Pressel die Stabsstelle zur Gesundheits- und Sozialpolitik der AOK Baden-Württemberg. Dadurch kennt er die Entscheidungsabläufe in der Gesundheitspolitik und kann berichten, ob, wie, wie gut und von wo aus sich Einnahmen und Ausgaben im Gesundheitssystem steuern lassen --- und was daraus für die Finanzierung unseres Gesundheitssystems folgt.
Direkt nach dem Vortrag sind 45 Minuten für Fragen und Diskussion vorgesehen und der anschließende kleine Stehempfang mit Getränken und Häppchen im Foyer kann für persönliche Gespräche mit dem Referenten und / oder anderen Stiftis genutzt werden.
Eingeladen sind wie immer alle aktiven und ehemaligen Stipendiaten der Studienstiftung aus Stuttgart, Tübingen und Umgebung.
Kosten - keine (Dank der finanziellen Unterstützung durch den Alumniverein Stardust!).
Ganz wichtig aber: Aufgrund der begrenzten Kapazität ist auch die Teilnehmerzahl beschränkt. Bitte deshalb bis spätestens 5. November hier anmelden. Wieder abmelden kann man sich bei demselben Link.
Kommentare bitte an themenwechsel@gmail.com
Montag, 12. Juli 2010
Ausgebucht: Vortrag am 15. Juli: Landtag
Aber bald gibt es wieder einen Vortrag im "Themenwechsel".
Viele Grüße,
Euer Organisationsteam.
Freitag, 2. Juli 2010
Fünfter Vortrag am 15. Juli: Landtag
In der Führung werden wir die Räume, wie z. B. Landespressekonferenz, des Landtages besichtigen. Es erwarten uns viele Anekdoten aus dem Arbeitsalltag eines Parlamentarierers. Folgende Fragen stehen dabei im Mittelpunkt:
Wann kann und soll man an welchen Schrauben drehen, um etwas zu erreichen - und wann sollte man das nicht tun?
Wie laufen die (meist nicht-öffentlichen) Ausschuss-Sitzungen ab und wie verhalten sich die Fraktionen und Minister dabei?
Direkt nach der Führung gibt es noch Zeit für Fragen und Diskussion sowie ein Stehempfang mit Getränken und Häppchen.
Beginn der Veranstaltung ist diesmal 17.55 Uhr direkt am Landtag. Wir müssen durch eine Schleuse durch, daher seid bitte pünktlich.
Kosten - keine (Dank der finanziellen Unterstützung durch den Alumniverein Stardust!).
Ganz wichtig aber: Aufgrund der begrenzten Kapazität ist auch die Teilnehmerzahl beschränkt. Bitte deshalb bis spätestens 12. Juli
Wieder abmelden kann man sich
Montag, 29. Juni 2009
Anmeldeschluss - Vortrag am 29. Juni: Datenschutz
Aber bald gibt es wieder einen Vortrag im "Themenwechsel".
Viele Grüße,
Euer Organisationsteam.
Dienstag, 9. Juni 2009
Vierter Vortrag am 29. Juni: Datenschutz
Er wird unter anderem über aktuelle und medial bekannte Fälle von Datenmißbrauch vortragen, das breite Spektrum der virtuellen Welt (Internet) beleuchten und auch auf die neuesten Entwicklungen (z:B. Biometrie, Bürger-ID) eingehen.
Hier eine kurze Gliederung seines einstündigen Vortrags:
1 Grundlagen BDSG (Bundesdatenschutzgesetz)Direkt nach dem Vortrag sind dann wieder 45 Minuten für Fragen und Diskussion vorgesehen und der anschließende kleine Stehempfang mit Getränken und Häppchen im Foyer kann für persönliche Gespräche mit dem Referenten und / oder anderen Stiftis genutzt werden.
1.1 Grundgesetz & BDSG
1.2 Entstehung des BDSG
1.3 Aktuelle Situation im Jahre 2009
2 Datenschutz in den Medien (aktuelle Fälle)
2.1 Wirtschaft & Überwachungsstaat
2.2 Risiken & Gefahren
2.3 Fälle aus dem Berufsleben
3 Virtuell und Realität
3.1 Soziale Netze (Xing, StudiVZ, Wer kennt Wen, etc.)
3.2 Identitätsdiebstahl
3.3 Informationsgewinnung mit Google Hacking
3.4 Sicherheit und Überprüfung (virtuell & real)
4 Aktuell und Ausblick
4.1 Personalausweis & Biometrie
4.2 Steuer-Ident Nr. / Bürger ID / etc.
4.3 eGK (elektronische Gesundheitskarte)
Der Schwerpunkt wird auf Punkt 3 (Virtuell und Realität) liegen.
Beginn der Veranstaltung ist 19.30 Uhr im Grünen Saal des Schlosses Hohenheim (Anfahrt).
Eingeladen sind wie immer alle aktiven und ehemaligen Stipendiaten der Studienstiftung aus Stuttgart, Tübingen und Umgebung.
Kosten - keine (Dank der finanziellen Unterstützung durch den Alumniverein Stardust!).
Ganz wichtig aber: Aufgrund der begrenzten Kapazität des Saales hat auch die Teilnehmerzahl eine Obergrenze. Bitte deshalb bis spätestens 24. Juni hier anmelden!
Wieder abmelden kann man sich hier. Kommentare bitte an themenwechsel@gmail.com
Es ist keine Anmeldung für den Themenwechsel am 29. Juni mehr möglich.